Am Samstag, 30.08.2025, machten sich alle Klassen der Clara-Viebig-Realschule plus zu einem „Sozialen Tag“ auf, um etwas für den Zusammenhalt und die Gesellschaft zu tun. Zahlreiche Projekte wurden durchgeführt, die alle dazu dienen sollten, sich für andere zu engagieren.
Die Klassen 5, 6 und 7 organisierten eine Dreck-weg-Familienwanderung und sammelten gemeinsam mit ihren Lehrkräften, engagierten Eltern und Geschwistern achtlos fallengelassenen Müll im Stadtgebiet Wittlichs und den angrenzenden Stadtteilen auf.
Für die Schulgemeinschaft selbst setzte sich die Klasse 8f ein. Sie bauten neue Schulregale auf und strichen Wände im Schulgebäude, worüber sich alle Schülerinnen und Schüler freuten.
Die Klasse 8b ging mit ihrem Beitrag auf Tournee und präsentierte eingeübte Trommelstücke im Einkaufszentrum Bungert, im Seniorenheim Haus Mozart und am Platz an der Lieser. Mit ihren Rhythmen und ihrer guten Stimmung bereiteten sie vielen Menschen eine Freude und sammelten gelichzeitig Spenden für den Förderverein der Schule.
Dass für die Gesellschaft eine gesunde Umwelt wichtig ist, zeigte sich im Projekt der 10. Klassen. Diese fuhren zum Forstamt in Quint. Dort wurde ihnen gezeigt, wie ein gesunder Wald nachhaltig bewirtschaftet werden muss, um einen Nutzen für Menschen, Tiere und die Umwelt zu bringen. Zusätzlich wurden auch Gruppenspiele durchgeführt, so dass auch die Klassengemeinschaften gestärkt wurden.
Die Klasse 9f besuchte die Polizeischule in Wengerohr, denn für sie ist die Arbeit der Polizei ein wichtiger Beitrag für die Gesellschaft. So erfuhren die Jugendlichen viel über die Anforderungen im Polizeidienst. Sie durchliefen Teile des Sportaufnahmetests, erlernten Selbstverteidigungsmaßnahmen, durften unterschiedliche Einsatzkleidung der Polizeikräfte anlegen und stellten Einsatzsituationen nach.
Dieser besondere Aktionstag wurde im Rahmen der Zielsetzungen im Startchancenprogramm durchgeführt: Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördern und sie zu demokratischer Teilhabe anleiten. Die gesamte Schulgemeinschaft ist stolz auf ihre Ergebnisse und die positiven Rückmeldungen, die sie von der Bevölkerung erhalten haben. In den nächsten Jahren werden alle Projekte und Aktionstage im Sinne dieser Ziele durchgeführt, so dass die Jugendlichen immer wieder zeigen, dass sie sich für die Gemeinschaft engagieren.
Für die Organisation des Tages wurde die Schule durch Genehmigungen der Stadtverwaltung Wittlich und der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich unterstützt. Bei der Umsetzung halfen Mitarbeiter der Stadtwerke Wittlich, das Forstamt Quint, das Einkaufszentrum Bungert, das Personal des Seniorenheims Haus Mozart und die Polizeischule Wittlich-Wengerohr. Allen Verantwortlichen sei herzlich für die Unterstützung gedankt.